Es gibt kaum etwas Wohltuenderes als eine dampfende Tasse Suppe an einem kalten Tag. Und wer auf Fleisch verzichtet, muss deshalb noch lange nicht auf den Geschmack einer herzhaften Fleischbouillon verzichten. In diesem Artikel geht es um die Zubereitung von traditionellen Bouillon-Rezepten – natürlich ganz ohne tierische Produkte.
Die meisten Menschen denken bei Suppen und Sossen automatisch an Fleisch, aber es gibt viele kreative Möglichkeiten, diesen köstlichen Geschmack auch ohne Fleisch zu erreichen. Ob Sie nun Vegetarier oder Veganer sind oder einfach nur Ihr Fleischkonsum reduzieren möchten – dieser Artikel ist für Sie.
Hier werden Sie erfahren, wie Sie mit ein paar einfachen Zutaten und ein wenig Geschick die klassischen Bouillon-Rezepte zubereiten können. Sie werden erstaunt sein, wie einfach es sein kann, den Geschmack einer Rinderbouillon auch ohne Fleisch auf den Tisch zu bringen.
Also schnappen Sie sich Ihre Kochtöpfe und lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der fleischlosen Bouillons eintauchen!
Fleischbouillon-Klassiker: Wie man die traditionellen Bouillon-Rezepte zubereitet.
Um eine traditionelle Fleischbouillon zuzubereiten, müssen zuerst die geeigneten Zutaten ausgewählt werden. Zu den klassischen Zutaten für eine Fleischbouillon gehören Rinderbrühe, Geflügelfond, Rinderknochen, Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Petersilie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz. Diese Zutaten werden in einem grossen Topf mit kaltem Wasser gekocht, bis sich eine leckere, schmackhafte Bouillon bildet. Nach dem Kochen muss die Bouillon abgeseiht und bei Bedarf gewürzt werden. Der letzte Schritt besteht darin, die Bouillon zu reduzieren, um eine konzentriertere und aromatischere Suppe zu erhalten.
Rindsbouillon ohne Fleisch und Knochen – unmöglich?
Wie bekommt man den fleischähnlichen Geschmack hin, ohne dass man Fleisch und Knochen von Rind oder Huhn verwendet? Schliesslich werden die eigentümlichen Aromen während des Kochens an die Flüssigkeit abgegeben und konserviert. Es scheint unmöglich.
Doch es ist möglich, eine vegane oder vegetarische Fleischbouillon herzustellen, die dem Originalgeschmack aus echtem Fleisch ähnelt. Dazu werden verschiedene vegane und vegetarische Zutaten wie Gemüse, Pilze, Nüsse, Hülsenfrüchte und Gewürze verwendet, um der Bouillon ein möglichst authentisches Aroma zu verleihen. Hier kommt eine Möglichkeit:
Zutaten:
2 Zwiebeln
3 Karotten
3 Selleriestangen
2 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
3 Lorbeerblätter
1 TL Pfefferkörner
1 TL Senfkörner
1 EL Tomatenmark
2 EL Sojasosse
8 Tassen Wasser
1 TL Salz.
Zubereitung:
- Gemüse waschen und grob zerkleinern;
- In einem grossen Topf das Gemüse, Petersilie, Lorbeerblätter, Pfeffer- und Senfkörner, Tomatenmark und Sojasosse mit dem Wasser zum Kochen bringen;
- Bei schwacher Hitze 2 bis 3 Stunden köcheln lassen;
- Bouillon durch ein Sieb abseihen und mit Salz abschmecken.
Um dieser veganen Bouillon einen noch intensiveren Geschmack von Rinderbouillon zu verleihen, können weitere Spezialzutaten wie vegane Worcestersosse, Hefeextrakt, Paprikapulver, Hefeflocken, Gemüsebrühpulver sowie Salz und Zucker hinzugefügt werden. Diese Zutaten helfen dabei, den Geschmack der Bouillon abzurunden und die Aromen der Zutaten hervorzuheben.
Diese Bouillon ist eine vegane Version der klassischen Rindfleischbouillon. Sie ist perfekt als Basis für Suppen und Sossen geeignet, hat einen intensiven Geschmack, schmeckt besonders gut an kalten Tagen oder hilft, eine Erkältung zu bekämpfen. Probieren Sie diese vegane Bouillon und geniessen Sie den vollmundigen Geschmack, der Sie an klassische Fleischbouillon erinnern wird.